Tiefergehende Untersuchungen
zu diversen Themen
   Deutsch                  Englisch

 
Unter den nachfolgenden Verweisen sind einige Untersuchungen aufgeführt, die für eine Darstellung innerhalb der Werkstoffkartei zu umfangreich wären. Zum Anderen sind es meist grundsätzliche Vorkommnisse und Gefügeausprägungen die sich bei einer Vielzahl von Werkstoffen gleich abspielen.

Bei den vergrößerten Darstellungen ist eine Messfunktion vorhanden. Mit der linken Maustaste werden die Messpunkte 1 und 2 festgelegt und anhand des Vergrößerungsmaßstabs wird die dazwischen liegende Strecke berechnet. Eine optische Messpunktkennzeichnung findet auf dem Bildschirm mittels kleiner Messkreuze statt. Zur Nutzung der Messfunktion müssen sie in ihrem Browser Java-Script aktivieren.
Messgenauigkeit bei den verschiedenen Vergrößerungen:

12,5 : 1          ca. 9 µm
50 : 1          ca. 2 µm
100 : 1          ca. 1 µm
200 : 1          ca. 0,5 µm
500 : 1          ca. 0,2 µm
1000 : 1          ca. 0,1 µm

Zur Bestimmung der Durchhärtbarkeit bei Stählen findet die Stirnabschreckprobe, auch Jominyprobe genannt, Anwendung.

Gefügeuntersuchungen an Jominy oder Stirnabschreckprobe

 
Im Stahl kommen mehr oder weniger starke Konzentrationsunterschiede der Legierungselemente vor. Nachfolgend sind einige Beispiele über Seigerungsverteilungen aufgeführt.

Seigerungsausbildung und Seigerungsverteilung über den Querschnitt

 
Untersuchungen zu Gefügeumwandlungen und Gefügebeeinflussungen durch diverse Faktoren.

Untersuchungen zur Sigma-Phase

Untersuchungen zu Delta-Ferrit und Kornwachstum

Gefügebeeinflussung beim Plasmabrennen

Kornwachstum und Verzunderung beim 1.3912

Kornwachstum beim 1.4441

Gefügeausbildung in einer Schweißnaht

Gefügeausbildung in diversen Seigerungszonen

Hartverchromte Schicht auf einer Antriebswelle

Glanzverchromte Schicht auf einer Zierstange

Versuchsreihe zur Vergütbarkeit beim 1.2201

Oberflächenhärtung an einer Lagerschale

Flügel einer Umwälzpumpe aus Stahlguss

Randentkohlung bei diversen Werkstoffnummern

Aufkohlung bei der Schutzgasglühung

Nitrierte Oberfläche an einem Bauteil

Einfluss starker Randentkohlung auf die Härtbarkeit

Schweissverbindung an einem Kettenglied aus RSH-Stahl

Wärmebehandlung und Gefügeausbildung beim 1.3401

Kernseigerung an einem unbehandelten Stahl aus 1.2210

Feder aus patentiert gezogenem Draht

Staucherprobung an Drähten zur Prüfung auf Oberflächenfehler

Härten und Gefügeausbildung beim 1.2242

Einsatzgehärtetes Bauteil aus 1.7160

Zinkschicht auf einem Blech aus 1.0570

Abkühlgeschwindigkeit und Gefügeausbildung beim 1.6580

Härten , Härtefehler und Gefügeausbildung beim 1.7076

Kornwachstum beim Härten von 1.7176

Einfluss der Härtetemperatur auf das Gefüge von 1.3505

 

 

Zurück zum Seitenanfang