Einsatzgehärtetes Bauteil aus 1.7160

 

Einsatzhärten ist eine Aufkohlung des Materials und wird vor dem eigentlichen Härteprozess durchgeführt. Aufkohlung der Oberfläche ist eine Anreicherung von Kohlenstoff in der Randzone des Werkstoffs. Als Werkstoffe für diese Wärmebehandlungsart kommen Stähle mit einem Anteil von unter 0,25 % Kohlenstoff in Frage. Die bei der Einsatzhärtung erreichten Oberflächenhärten sind bei allen Einsatzstählen nahezu gleich. Unterschiede gibt es jedoch in der erreichbaren Kernhärte, da die Werkstoffe (unlegiert oder legiert) unterschiedliche Härteannahmen außerhalb der aufgekohlten Bereiche entwickeln. Sinn und Zweck der Einsatzhärtung ist eine hohe Oberflächenhärte am Bauteil bei gleichzeitig zähem Kern.

Zurück zu Untersuchungen

 

Bilder