Aufkohlung der Oberfläche ist eine Anreicherung von
Kohlenstoff in der Randzone des Werkstoffs. Begünstigender Faktor ist zum
Beispiel eine Ofenatmosphäre mit einem hohen Potenzial an Kohlenstoffatomen.
Dies kann ein hoch eingestellter Anteil an CO-Gas in der Zusammensetzung des Schutzgases
sein. Normalerweise wird durch das Schutzgas eine Diffusion von Kohlenstoff, aus
dem Material heraus, verhindert. Bei zu hoher CO-Konzentration kann der gegenteilige
Effekt, eine Diffusion von Kohlenstoff ins Material, eintreten. Diese Tatsache
kann man sich positiv zu nutze machen, um z.B. Werkstücke gezielt schwach
aufzukohlen, um bei der späteren Vergütung eine etwas höhere Randhärte
zu erreichen. Nicht alle Werkstoffe reagieren hier gleichermaßen.
