Thema : Euronorm 104

Ermittlung der Entkohlungstiefe
von unlegierten und niedrig legierten Baustählen

Die nachfolgende Beschreibung ist nicht der Text der Originalnorm oder Prüfanweisung sondern eine Zusammenfassung des Prüfverfahrens im allgemeinen, mit den wichtigsten Merkmalen wie Einsatzgebiet und Anwendungsweise mit zum Teil eigenen Interpretationen. Die genormten Hinweise und Daten zu diesem Thema entnehmen sie bitte der oben genannten Norm oder dem Stahl-Eisen-Prüfblatt.

Entkohlung ist eine Verringerung des Kohlenstoffgehaltes in der Randzone des Stahls. Als Entkohlung bezeichnet man die Summe der Tiefen von Auskohlung und Abkohlung. Unter Auskohlung versteht man einen Bereich mit nahezu vollständigem Entzug des Kohlenstoffs. Als Abkohlung ist der Bereich zu verstehen, bei dem eine Verringerung des Kohlenstoffgehaltes vorliegt. Die Proben müssen als Querschliff vorliegen, also senkrecht zur Oberfläche genommen werden. Bei kleinen Proben wird der gesamte Probenumfang ausgewertet und bei größeren Proben ist ein Teilsegment der Oberfläche ausreichend. Bei der mikroskopischen Beurteilung wird die Entkohlungstiefe anhand von Gefügeveränderungen bestimmt. Bei untereutektoiden Stählen zum Beispiel ist im randentkohlten Bereich ein höherer Ferritanteil zu beobachten.
Die Proben werden geschliffen und poliert. Zum Anätzen des Gefüges wird ca. 3 % alkoholische Salpetersäure oder alkoholische Pikrinsäure verwendet. Mikroskopisch kann man sich zuerst bei einer kleinen Vergrößerung einen Überblick über die Probe verschaffen. Die für die Messung zu wählende Vergrößerung hängt von der Entkohlungstiefe und ihrer Ausbildung ab. Durch die Auswertung mehrerer Messstellen, mindestens 4, und anschließender Mittelwertbildung, wird die Gesamtentkohlungstiefe bestimmt. Einzeln vorkommende Stellen, die besonders abweichen (oft in Verbindung mit Fehlern), finden keine Berücksichtigung. Neben dem metallografischen Verfahren können auch noch analytische Methoden oder Verfahren mit Härtemessung Anwendung finden.

Beispiel einer Entkohlung :
Zone 1 - Auskohlung     Zone 2 - Abkohlung     Zone 3 - Grundgefüge

Beispiel einer 4-Punkt Messung :


Zurück zu Richtreihen