Thema : DIN EN ISO 643 Mikrofotografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße |
Die nachfolgende Beschreibung ist nicht der Text der Originalnorm oder Prüfanweisung sondern eine Zusammenfassung des Prüfverfahrens im allgemeinen, mit den wichtigsten Merkmalen wie Einsatzgebiet und Anwendungsweise mit zum Teil eigenen Interpretationen. Die genormten Hinweise und Daten zu diesem Thema entnehmen sie bitte der oben genannten Norm oder dem Stahl-Eisen-Prüfblatt. Die DIN EN ISO 643 ist die Nachfolgenorm der DIN 50601. Zum Teil wurden Teile aus der ASTM E112 mit in die Norm einbezogen, so zum Beispiel die Bildrichtreihe. Die Prüfungen der Ferrit- und Austenitkorngröße
werden im allgemeinen mikroskopisch bei einer Vergrößerung von 100:1 durchgeführt.
In der Regel wird die Vergleichsmethode angewandt. Bei gleichachsigen Körnern,
die keine Streckung aufweisen, ist dieses Verfahren ausreichend genau und am schnellsten
durchzuführen. Bei gestreckten Körnern oder für Anwendungsfälle
die eine höhere Genauigkeit erfordern ist entweder das Linienschnittverfahren
oder das Auszählverfahren anzuwenden. Zwillingslinien in Körnern werden nicht
als Korngrenzen gewertet sondern als Teil des Kristalls innerhalb der umschließenden
Korngrenzen. Die Proben für die metallografische Beurteilung werden geschliffen,
poliert und entsprechend ihrem Werkstoff und Zustand angeätzt. Die Bestimmung
der Korngröße kann nach unterschiedlichen Methoden vorgenommen werden : Vergleichsverfahren : Linienschnittverfahren : Flächenauszählverfahren : Für die Bestimmung der Austenitkorngröße sind, für Stähle die eine Umwandlung durchmachen, bestimmte Vorbehandlungen zu treffen. Hier sind die Verfahren nach Kohn, Bechet-Beaujard und McQuaid-Ehn zu nennen. An austenitischen Stählen die auch bei Raumtemperatur stabil sind kann die Bestimmung direkt erfolgen. Einige Beispiele zeigen die unten dargestellten Bilder. Aufkohlungsverfahren nach Mc-Quaid-Ehn und Abschreckverfahren nach Bechet-Beaujard
Oxidationsverfahren nach Kohn und Direktbestimmung bei umwandlungsfreien Stählen
|