Mikroätzmittel |
1. Alkoholische Salpetersäure zur Entwicklung des Mikrogefüges 2. Alkoholische Pikrinsäure zur Entwicklung des Mikrogefüges 3. V2A-Beize zur Gefügeentwicklung bei säurebeständigen Stählen 4. Königswasser zur Gefügeentwicklung bei säurebeständigen Stählen 5. Oberhofferätzmittel zur Sichtbarmachung der Primärstruktur 6. Amberg Ätzlösung zur Gefügeentwicklung bei Chromstählen 7. Alkalische Natriumpikratlösung für den Nachweis von Zementit 8. Ätzmittel nach Groesbeck zur Bestimmung von Sigma-Phase, Delta-Ferrit und Karbiden 9. Vilella Ätzmittel zur Bestimmung der Austenitkorngröße in gehärteten Stählen 10. Universalätzmittel für die Untersuchung von martensitischen Chrom-Stählen 11. Ätzmittel nach Murakami für den Karbidnachweis in geglühten Chrom-Stählen 12. Ätzmittel nach Kane für den Martensitnachweis in Chrom-Nickel Stählen 13. Ätzmittel nach Bechet-Beaujard für die Bestimmung der Austenitkorngröße 14. Schweflige Säure zur Tiefätzung und zur Bewertung von Karbidzeilen 15. Adlerätzung zur Kornflächenätzung 17. Farbätzmittel Beraha-II für hochlegierte und austenitische Chrom-Nickel-Stähle 18. Farbätzmittel Beraha-I für unlegierte, niedriglegierte und Chrom-Stähle 19. Farbätzmittel Lichtenegger und Bloech für austenitische Chrom-Nickel-Stähle 20. Farbätzmittel Klemm-I für unlegierten und niedriglegierten Stahl und Gusseisen
Für die verschiedenen Aufgabenstellungen in der Metallografie gibt es diverse Ätzmittel, die zum Teil einen ganz speziellen Zweck erfüllen. So gibt es Ätzmittel die gezielt eine bestimmte Phase anätzen und das restliche Gefüge ungeätzt lassen. Andere Ätzmittel färben die Gefügebestandteile in unterschiedlichen Farben an oder heben diese hervor. Um die Vor- bzw. Nachteile einzelner Ätzmittel darzustellen sind unter dem folgenden Link Gefügeaufnahmen im direkten Vergleich zu finden. Das erste Bild ist immer herkömmlich geätzt und das zweite Bild mit einem speziellen Ätzmittel. Die Aufnahmen in den einzelnen vergleichenden Darstellungen wurden jeweils an exakt der selben Stelle des Schliffs gemacht. Für die Aufnahmen gewählte Werkstoffe sind nur beispielhaft zu sehen. Bei artgleichen Werkstoffen ist mit ähnlichen Ergebnissen zu rechnen. Beispiele und Vergleich von Ätzmitteln Zum Ansetzen der diversen Ätzmittel werden eine größere Anzahl an Chemikalien benötigt. Eine Liste mit allen Chemikalien die für die angegebenen Ätzmittel benötigt werden können Sie in einer Zusammenstellung finden.
|