In diesem Bereich sind folgende Themen zu finden :
Lunker , Schlacken , Seigerungen und Reinheitsgrad.
Die dargestellten Beispiele müssen nicht in
jedem Fall zum Ausfall des Werkstoffs führen. Es sind lediglich Untersuchungen
von Anzeigen im Materialinneren, die vom Standard abweichen.
Bei den vergrößerten Darstellungen ist
eine Messfunktion vorhanden. Mit der linken Maustaste werden die Messpunkte 1 und 2
festgelegt und anhand des Vergrößerungsmaßstabs wird die dazwischen
liegende Strecke berechnet. Eine optische Messpunktkennzeichnung findet auf dem Bildschirm
mittels kleiner Messkreuze statt. Zur Nutzung der Messfunktion müssen sie in ihrem
Browser Java-Script aktivieren.
Messgenauigkeit bei den verschiedenen Vergrößerungen:
12,5 : 1 ca.
9 µm
50 : 1 ca.
2 µm
100 : 1 ca.
1 µm
200 : 1 ca.
0,5 µm
500 : 1 ca.
0,2 µm
1000 : 1 ca.
0,1 µm
F001
- Schlacke in der Kernzone - 1.7225
F003
- Große Schlackenzeile - 1.5919
F008
- Lunker mit Zunder - 1.2343
F009
- Poren im Kern - 1.2379
F021 - Drahtabriss beim Ziehen - 1.7176
F035 - Materialbrüche beim Ziehen - 1.2249
F052 - Starke Schlackenzeile - 1.3520
F062 - Aufbrüche durch Innenfehler - 1.4122
F064 - Starke Schlackenzeile - 1.4718
F069 - Streifen mit Porosität - 1.2201
F071 - Kernseigerung mit Sulfidanhäufung - 1.4105
F072 - Lunker - 1.4301
F097 - Dauerbruch an einer Schraube - 1.5511
F098 - Chevrons an einem Kaltfließpressteil - 1.6571
Zurück zum Seitenanfang
Zurück
zur Übersicht |