Materialfehler und Anomalien
-
Gefügeanomalien

 
In diesem Bereich sind folgende Themen zu finden :

Randentkohlung , Gefügeausbildung und Seigerungen.

Die dargestellten Beispiele müssen nicht in jedem Fall zum Ausfall des Werkstoffs führen. Es sind lediglich Untersuchungen von Gefügeausbildungen, die vom Standard abweichen.

Bei den vergrößerten Darstellungen ist eine Messfunktion vorhanden. Mit der linken Maustaste werden die Messpunkte 1 und 2 festgelegt und anhand des Vergrößerungsmaßstabs wird die dazwischen liegende Strecke berechnet. Eine optische Messpunktkennzeichnung findet auf dem Bildschirm mittels kleiner Messkreuze statt. Zur Nutzung der Messfunktion müssen sie in ihrem Browser Java-Script aktivieren.
Messgenauigkeit bei den verschiedenen Vergrößerungen:

12,5 : 1          ca. 9 µm
50 : 1          ca. 2 µm
100 : 1          ca. 1 µm
200 : 1          ca. 0,5 µm
500 : 1          ca. 0,2 µm
1000 : 1          ca. 0,1 µm

A001 - Ausgeprägte Kernseigerung - 1.7102

A002 - Kernseigerung mit Primärkarbidansammlung - 1.2379

A003 - Ferrit im Vergütungsgefüge - 1.2249

A004 - Sehr schlechtes Glühgefüge - 1.3505

A005 - Partielle Perlitneubildung - 1.3505

A006 - Starkes Zementitnetzwerk - 1.2210

A007 - Starke Karbidausscheidungen - 1.4310

A008 - Neugebildete Zwischenstufe - 1.6580

A009 - Schlecht eingeformtes Weichglühgefüge - 1.7102

A010 - Starke Randentkohlung - 1.3505

A011 - Sehr starke Randentkohlung - 1.7102

A012 - Perlitneubildung im Glühgefüge - 1.7709

A013 - Entarteter Perlit innerhalb von Zwischenstufe - 1.7220

A014 - Schlechtes Vergütungsgefüge - 1.4718

A015 - Schlechtes Vergütungsgefüge - 1.7225

A016 - Stärkere Kernseigerung - 1.2381

A017 - Gefügeverformung durch Drehschälen - 1.7076

A018 - Reibmartensit durch Schaben - 1.2823

A019 - Grobe Karbide durch Mehrfachglühung - 1.7034

A020 - Gefügebeeinflussung durch Trennen - 1.6540

A021 - Aufkohlung beim Weichglühen - 1.7076

A022 - Entkohlung bei vergütetem Material - 1.8507

A023 - Starke Entkohlung an einer Knüppelkante - 1.2516

A024 - Starke Auskohlung - 1.1520

A025 - Brüche durch Sigma-Phase - 1.4462

A026 - Seigerung mit Zementitansammlung - 1.3505

A027 - Abrisse beim Ziehen durch Sigma-Phase - 1.4462

A028 - Starke Kernseigerung - 1.2210

A029 - Ungenügende Durchhärtung - 1.8519

A030 - Reibmartensit durch mechanische Beschädigung - 1.8519

A031 - Seigerungszeilen mit Sigma-Phase - 1.4427

A032 - Brüche durch ungünstiges Gefüge - 1.4724

A033 - Unzureichende Austenitisierung beim Härten - 1.2242

A034 - Perlitneubildung beim GKZ-Glühen - 1.7034

 

 

Zurück zum Seitenanfang

Zurück zur Übersicht